Verstehen statt Auswendiglernen – Groß- und Kleinschreibung sicher anwenden
Die Groß- und Kleinschreibung gehört zu den häufigsten Stolperfallen im Deutschen – besonders bei Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I.
Dieses Material macht Schluss mit Unsicherheit: Es vermittelt klar, strukturiert und humorvoll die wichtigsten Regeln und typischen Fehlerquellen.
Mit vielen Beispielen, anschaulichen Merkhilfen und praktischen Übungen schulen die Arbeitsblätter nicht nur das Regelverständnis, sondern auch die Anwendung im Schreiballtag.
Besonders hilfreich: Die gezielte Unterscheidung von Nominalisierung, Denominalisierung und Bedeutungskonflikten wie bei „Verletzte(r)“, „verletzen“ oder „verletzungsbedingt“.
Das ist drin:
- Grundlagen und Stolperstellen verständlich erklärt
- Übungen zu Nomen, Adjektiven, Verben und deren Nominalisierung
- Mitmach-Kästchen zur Selbstreflexion
- unterhaltsame Beispiele mit Bezug zum Schulalltag
- inkl. Lösungen zur Selbstkontrolle
Ideal für:
Lehrkräfte im Deutschunterricht, Eltern beim Üben zu Hause, Nachhilfegruppen im Bereich Rechtschreibung und Grammatik.
Pro unterrichtende Lehrkraft wird eine Lizenz benötigt.
Wir empfehlen die Bearbeitung an einem Tablet.
Fragen Sie gerne bei uns an: info@krapp-gutknecht.de
Wir freuen uns, Ihnen eine passende Lösung für Ihren Bedarf anzubieten.