📚 Klassenstufe: 5–6
📖 Thema: Rechtschreibung & Laut-Buchstaben-Zuordnung
🏫 Einsatz: Deutschunterricht, Lernförderung, Differenzierung
Warum schreibt man „viel“ mit ie, aber „wieder“ mit einfachem i? Und wie erkennt man, ob ein Vokal kurz oder lang gesprochen wird? Dieses Material hilft Schülerinnen und Schülern, die häufigsten Fehler bei der Schreibung kurzer und langer Vokale zu vermeiden und durch gezielte Übungen Sicherheit zu gewinnen.
✨ Inhalt & Kompetenzen:
✅ Erklärung der Regeln zu kurzen und langen Vokalen
✅ Unterschiede zwischen einfachen Vokalen, Dehnungs-h und Doppelvokalen
✅ Gezielte Übungen mit Lückentexten, Markierungs- und Schreibaufgaben
✅ Strategien zur Unterscheidung und Merkregeln für schwierige Wörter
✅ Lösungen zur Selbstkontrolle und Fehlervermeidung
🔎 Besonders geeignet für:
- Festigung der Rechtschreibsicherheit durch systematische Übungen
- Merkstrategien für Dehnungszeichen und schwierige Wörter
- Den Einsatz im Deutschunterricht, DaZ & Förderunterricht
- Differenzierte Lernangebote für individuelle Förderung
📥 Direkt herunterladen und im Unterricht einsetzen!
Mit diesen Übungen werden Rechtschreibregeln klar und verständlich vermittelt – für mehr Sicherheit im schriftlichen Ausdruck! ✍📖✨
Pro unterrichtende Lehrkraft wird eine Lizenz benötigt.
Wir empfehlen die Bearbeitung an einem Tablet.
Fragen Sie gerne bei uns an: info@krapp-gutknecht.de
Wir freuen uns, Ihnen eine passende Lösung für Ihren Bedarf anzubieten.