Ideal für den kompetenzorientierten Deutschunterricht
Unsere Unterrichtsmaterialien zu Alfred Anderschs Sansibar oder der letzte Grund bieten eine praxisorientierte und methodisch fundierte Begleitung für Lehrkräfte.
Die Inhalte umfassen:
- Inhaltsanalysen und Interpretationen
- Übersichtliche Kapitelzusammenfassungen
- Charakterisierungen der Hauptfiguren mit Fokus auf ihre Motive und Entwicklungen
- Thematische Schwerpunkte: Freiheit, Widerstand und Identität
- Erzähltechniken: Stream of Consciousness, Mehrperspektivität
- Handlungs- und produktionsorientierte Methoden
- Schreibanlässe für kreative und analytische Textarbeit
- Rollenspiele und Storyboard-Zeichnungen zur szenischen Erschließung
- Gruppenarbeiten und Diskussionsanregungen für interaktiven Unterricht
- Hintergrundmaterial und Unterrichtsverläufe
- Informationen zu den politischen und gesellschaftlichen Bedingungen der 1930er Jahre
- Die Bedeutung von „entarteter Kunst“ am Beispiel des Lesenden Klosterschülers von Ernst Barlach
- Überblick zur Judenverfolgung, Euthanasie im Nationalsozialismus und dem Widerstand der KPD
- Schritt-für-Schritt-Unterrichtsmodelle mit anpassbaren Stundenentwürfen
- Flexibel einsetzbare Arbeitsblätter zur Differenzierung und Vertiefung
- Konkrete Vorschläge für Klassenarbeiten und Prüfungen
Die Materialien sind speziell für die Sekundarstufe I und II konzipiert und unterstützen sowohl den regulären Literaturunterricht als auch die Prüfungsvorbereitung. Die Inhalte sind flexibel einsetzbar und erleichtern Lehrkräften die Unterrichtsvorbereitung erheblich.
Wir empfehlen die Bearbeitung an einem Tablet.
Um was geht’s?
Das Richtige tun und nicht auffallen
Im Herbst 1937 treibt das Schicksal fünf Menschen im Küstenort Rerik zusammen, die alle eine Gemeinsamkeit besitzen: Sie wollen Nazideutschland per Boot illegal verlassen. Dies streben sie jedoch aus völlig unterschiedlichen Gründen an: Gregor ist KPD-Funktionär und an illegale Aktivitäten im Untergrund gewöhnt, der Ex-KPDler Knudsen muss sich um seine schwer kranke Frau kümmern. Judith ist Jüdin und fürchtet daher um ihr Leben, Knudsens Schiffsjunge sieht die mögliche Flucht hingegen wie eine Träumerei. Der örtliche Pfarrer Helander wiederum will die von den Nazis verbotene Holzplastik „Lesender Klosterschüler“ hinausschmuggeln – eine Mission, die schließlich alle eint.