Das Thema Sucht ist insbesondere bei Jugendlichen stets aktuell und beschränkt sich nicht nur auf Drogen im eigentlichen Sinne, sondern erstreckt sich auch auf Verhaltenssüchte.
Die kompakte Sachanalyse im Lehrerheft gibt einen Überblick über substanzgebundene und substanzungebundene Suchtarten. Davon ausgehend entwickelt der Unterrichtsteil Wege, wie sich Jugendliche selbstkritisch mit den Suchtgefährdungen und vor allem Verführungen im Alltag, mit Ursachen und Auswirkungen eines alltäglichen Suchtverhaltens auseinandersetzen können. Ohne »erhobenen Zeigefinger« wird nach Möglichkeiten und Wegen gesucht, Abhängigkeiten vorzubeugen.
Das Lehrerheft enthält
- Überblick über Suchtmittel
- stoffgebundene und stoffungebundene Süchte
- Suchtursachen und -prävention
- Handwerkskoffer – Argumente aufbauen, Thesen erörtern, Flyer gestalten, Präventionsveranstaltung organisieren …
- Erschließung der Impulstexte
- Lösungen zu den Aufgaben im Schülerheft
- Musteraufgaben mit Lösungen
- Unterrichtshinweise
Die Schülerinnen und Schüler befassen sich eigenständig mit dem Thema: Eine fiktive Schülerzeitungsredaktion setzt sich mit dem Suchtverhalten Jugendlicher, dessen Ursachen und Gefährdungen auseinander. Die enthaltenen Impulstexte werden systematisch erschlossen. Die Erfahrung zeigt, dass nach wie vor das Verfassen von eigenen Texten und das adressatenbezogene Argumentieren intensiv trainiert werden müssen. Dazu bietet die „Schreibwerkstatt“ Schreibformen an, wie sie in Klassenarbeiten und in der Prüfung gestellt werden. Das Verwenden des Kompendiums und die Übernahme der Informationen und Belege werden dabei geübt.
Das Schülerheft stellt Texte, Grafiken, Diagramme zum Thema und für das Kompendium bereit und untersucht alle Themenaspekte.
Das Schülerheft enthält
- Impulstexte – Sucht und Scham, Wirkung von Alkohol
- Suchtmittel und Abhängigkeiten
- Risiko- und Schutzfaktoren
- Prävention
- Handwerkskoffer zum Argumentieren
Dabei trainieren die Lernenden die Kompetenzbereiche
- Informationen recherchieren – ein Kompendium anlegen und nutzen
- Texten Informationen entnehmen, in eigene Argumentationen einbauen
- eigene Standpunkte einnehmen und darlegen
- unterschiedliche informierende und argumentierende Schreibformen und deren Anforderungen bewältigen