Diese Arbeitsblätter bieten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, verschiedene Versionen einer Fabel zu vergleichen und dabei berühmte Fabeldichter sowie deren Erzählstile kennenzulernen. Anhand der klassischen Fabel Der Rabe und der Fuchs untersuchen sie vier Fassungen von Aesop, Jean de La Fontaine, Gotthold Ephraim Lessing und James Thurber und reflektieren, wie sich Sprache, Stil und Moral im Laufe der Zeit verändert haben.
Inhalte
- Vier Varianten der Fabel Der Rabe und der Fuchs von verschiedenen Autoren
- Vergleich der erzählerischen Gestaltung bei Aesop, La Fontaine, Lessing und Thurber
- Analyse von Stilmerkmalen, Sprachgestaltung und moralischer Aussage
- Zuordnungs- und Reflexionsaufgaben zum Wandel der Fabel über die Jahrhunderte
- Informationstexte zu den vier Fabeldichtern
- Lösungsteil zur Selbstkontrolle
Das Material eignet sich hervorragend für den Vergleich von Textvarianten und literarischen Epochen. Lehrkräfte können die Arbeitsblätter flexibel einsetzen – zur Analyse, Diskussion oder als Projektarbeit. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sich literarische Formen und gesellschaftliche Werte verändern und entwickeln dabei ein tieferes Verständnis für Sprache und Erzählkunst.
Es handelt sich um eine Einzellizenz, die personengebunden ist.
Die Weitergabe, Veröffentlichung oder Vervielfältigung ist urheberrechtlich geschützt.
Pro Lehrkraft wird eine Lizenz benötigt.