Dieses Arbeitsmaterial führt Schülerinnen und Schüler in die besondere Sprache der Märchen ein. Sie lernen, wie Märchen durch bildhafte Ausschmückungen, Reime, Verniedlichungen und veraltete Begriffe lebendig und fesselnd werden. Mithilfe abwechslungsreicher Übungen entdecken sie typische Märchenformeln, erweitern ihren Wortschatz und gestalten selbst kreative Texte.
Inhalte
- Ausschmückungen in Märchen: Wie Sprache Geschichten lebendig macht
- Adjektive und Gegensatzpaare zur Charakterisierung von Figuren
- Reime und Zaubersprüche – typische Märchenformeln ergänzen
- Verniedlichungsformen und ihre Wirkung in Märchen
- Veraltete Wörter entschlüsseln und in heutige Sprache übertragen
- Märchenanfänge und -enden erkennen und zuordnen
- Übungen zum Präteritum als typische Erzählzeit
Das Material eignet sich hervorragend, um die sprachlichen Besonderheiten von Märchen anschaulich zu vermitteln. Lehrkräfte können die Arbeitsblätter flexibel einsetzen – zur Einführung, Vertiefung oder kreativen Anwendung. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ein Gefühl für sprachliche Feinheiten und gewinnen Freude am bewussten Umgang mit Sprache.
Es handelt sich um eine Einzellizenz, die personengebunden ist.
Die Weitergabe, Veröffentlichung oder Vervielfältigung ist urheberrechtlich geschützt.
Pro Lehrkraft wird eine Lizenz benötigt.