Dieses Arbeitsblatt zeigt Schülerinnen und Schülern, dass Fabeln weit mehr sind als unterhaltsame Tiergeschichten. Sie lernen, wie Fabeln in vergangenen Zeiten genutzt wurden, um gesellschaftliche Missstände, politische Machtverhältnisse oder kirchliche Autorität kritisch zu beleuchten – und wie ihre Lehren bis heute aktuell bleiben. Durch historische Texte, Zitate und gezielte Aufgaben werden Wahrheit, Kritik und Moral anschaulich vermittelt.
Inhalte
- Bedeutung und Funktion von Fabeln in der Gesellschaft
- Analyse von Zitaten zur Wahrheit und Kritik (u. a. nach Martin Luther)
- Übertragung klassischer Fabel-Lehren auf moderne Situationen
- Lückentext zur Festigung des Verständnisses
- Lösungsteil zur Selbstkontrolle
Das Material eignet sich hervorragend, um die gesellschaftliche Relevanz literarischer Texte zu verdeutlichen. Lehrkräfte können es zur Interpretation, Diskussion oder Werteerziehung einsetzen. Schülerinnen und Schüler werden zu einem kritischen Umgang mit Sprache, Wahrheit und Moral angeregt und erkennen, dass Fabeln auch heute noch Denkanstöße bieten.
Es handelt sich um eine Einzellizenz, die personengebunden ist.
Die Weitergabe, Veröffentlichung oder Vervielfältigung ist urheberrechtlich geschützt.
Pro Lehrkraft wird eine Lizenz benötigt.