Analysierendes Schreiben
Analysierendes Schreiben Für diese Schreibform erhältst du entweder einen literarischen (Epik oder Lyrik) oder einen pragmatischen Text (Sachtext) und die Aufgabe, diesen unter bestimmten Gesichtspunkten zu analysieren. Diese Textanalyse erfolgt als zusammenhängender Text, bestehend aus Einleitung, Hauptteil und Schluss. Bevor die abschließende Textanalyse geschrieben wird, sind verschiedene Voraufgaben (z.B. Aufgaben zum Textverständnis, Aufgaben zum Sprachgebrauch) zum vorgelegten Text zu […]
Zusammenfassendes Schreiben
Zusammenfassendes Schreiben Du erhältst einen Sachtext (auch als Interview möglich) oder einen erzählenden Text (zum Beispiel eine Kurzgeschichte) und die Aufgabe, den Inhalt zusammenzufassen. Diese Zusammenfassung kann als Inhaltsangabe mit Einleitung, Hauptteil und Schluss verlangt werden, aber ebenso als verkürzte Wiedergabe des Inhaltes zum Beispiel in der Form eines Berichtes oder Briefes. Zu der Inhaltszusammenfassung gehört […]
Grammatik des Satzes
Grammatik des Satzes Nachdem du nun einiges über Wortarten gelernt hast, geht es jetzt vom Wort zum Satz. Ein Satz ist die kleinste sprachliche Einheit, mit der man Gedanken äußern kann, denn er kann auch manchmal nur aus einem Wort bestehen. „Wie geht es dir?“ „Gut!“ Die meisten Sätze bestehen aus mehreren Satzgliedern, die […]
Tipps zur Prüfung
Tipps zur Prüfungsvorbereitung Die nachfolgenden Ratschläge können dir für die Vorbereitung auf deine Abschlussprüfung hilfreich sein. 1. Wähle die Schreibform, die dir am besten liegt! Während der Arbeit mit diesem Trainingsbuch konntest du feststellen, mit welchem Aufgabenformat du am besten zurechtkommst. Du hast Erörterungen und Textanalysen verfasst, Figuren und ihre Beziehungen beschrieben, ihr […]
Interpretierendes Schreiben
Interpretierendes Schreiben Diese Schreibform bezieht sich in der Prüfung auf die Pflichtlektüre. Du bekommst einen Textauszug aus dem entsprechenden Jugendbuch und eine Schreibaufgabe dazu, die zum Beispiel eine Personencharakterisierung, eine Darstellung von Beziehungen zwischen den Figuren oder eines Konfliktes sein kann. Zur Erarbeitung dieser Aufgabe musst du natürlich dein Wissen über den gesamten Inhalt der Lektüre bereit […]
Gestaltendes Schreiben
Gestaltendes Schreiben Um diese Schreibform zu bearbeiten, erhältst du in der Regel einen kurzen Erzähltext als Grundlage. Zu den Erzähltexten gehören zum Beispiel die Textsorten Kurzgeschichte, Novelle und Roman. Das bedeutet, dass die Vorlage für diesen Aufgabentyp ein Ausschnitt aus der Pflichtlektüre, die du in Klassenstufe 9 liest, oder eine Kurzgeschichte sein kann Ziel dieses Aufgabenformates […]
Grammatik des Wortes
Der Grammatikbereich wird in zwei Themen unterteilt: Grammatik des Wortes Grammatik des Satzes Grammatik des Wortes Die einzelnen Wörter unserer Sprache lassen sich in Wortarten kategorisieren (einteilen). Das bedeutet, dass sie aufgrund von Gemeinsamkeiten in Gattungen von Wortarten zusammengefasst werden können. Manche Wörter können verändert werden, manche nicht. Aus diesem Grund unterscheidet man zwischen veränderbaren […]
Einführung in den Onlinekurs
Dieser Onlinekurs basiert auf unserem gedruckten Trainingsbuch Sicher zum Hauptschulabschluss Deutsch Saarland. 1. Wie ist der Onlinebereich aufgebaut? Auf der linken Seite befindet sich die Navigationsleiste. Diese ist in einzelne Lerneinheiten (z. B. Rechtschreibung und Zeichensetzung) unterteilt. Wähle eine Lerneinheit aus und klicke sie an. Es öffnet […]
Infotheke – informieren und trainieren: Rechtschreibung und Zeichensetzung
Die Aufgaben im Kapitel Infotheke – Informieren und trainieren: Rechtschreibung und Zeichensetzung behandeln folgende Themen: richtige Schreibweisen korrekte Kommasetzung
Argumentierendes Schreiben
Argumentierendes Schreiben Diese Schreibform kennst du auch unter der Bezeichnung Stellungnahme. Es geht darum, dass du zu einem Sachverhalt deine Meinung darstellen sollst. Du bekommst ein bis zwei Texte (in der Regel Sachtexte) und eine Grafik (z B Tabelle, Diagramm oder (Schau-)Bild). Diese Materialien liefern dir Informationen über das Thema. Sie sollen dir helfen, dir eine Meinung zu […]