Diese Arbeitsblätter helfen Schülerinnen und Schülern, die Bedeutung von Tiergegensätzen in Fabeln zu verstehen. Sie lernen, wie Tiere mit unterschiedlichen Eigenschaften – wie Schlauheit und Naivität oder Stärke und Schwäche – in Fabeln genutzt werden, um bestimmte Lehren zu vermitteln. Durch Vergleiche, Analysen und kreative Aufgaben erschließen sie die Symbolik hinter den tierischen Figuren und übertragen die Erkenntnisse auf menschliches Verhalten.
Inhalte
- Typische Tiergegensätze in Fabeln (z. B. schlau vs. naiv, stark vs. schwach)
- Analyse der Fabel Der Fuchs und der Hahn von Jean de La Fontaine
- Vergleich von Tierverhalten in der Natur und in Fabeln
- Reflexion über die Übertragbarkeit auf den Alltag
- Tabellarische Übersicht zu Tieren, Eigenschaften und symbolischer Bedeutung
- Lösungsteil zur Selbstkontrolle
Das Material ist ideal für Lehrkräfte, die den Aufbau und die Symbolik klassischer Fabeln anschaulich vermitteln möchten. Es fördert Textverständnis, Sprachbewusstsein und analytisches Denken und bietet zugleich kreative Impulse für den Unterricht.
Es handelt sich um eine Einzellizenz, die personengebunden ist.
Die Weitergabe, Veröffentlichung oder Vervielfältigung ist urheberrechtlich geschützt.
Pro Lehrkraft wird eine Lizenz benötigt.