Es werden keinen personenbezogenen Daten im Zuge der Nutzung dieser App erhoben oder übertragen.
Bei der Nutzung der App erheben und speichern wir automatisch bestimmte technische Daten.
Dazu gehören:
- die dem jeweiligen Endgerät zugeordnete IP-Adresse oder Geräte-ID, die wir für die Übermittlung der angeforderten Inhalte benötigen (z. B. insbesondere für Inhalte, Texte, Bilder und Produktinformationen sowie zum Download bereitgestellter Dateien, etc.),
- den Typ des Endgerätes,
- die URL der zuvor besuchten Internetseite,
- den verwendeten Browsertyp,
- das verwendete Betriebssystem,
- sowie Datum und Uhrzeit der Nutzung.
Diese Datenverarbeitung erfolgt, um die Nutzung der App zu erleichtern. Wir speichern diese Informationen maximal 7 Tage, um Missbrauch zu erkennen und zu verfolgen. Im Übrigen löschen oder anonymisieren wir diese Daten einschließlich der IP-Adressen unverzüglich, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
Wenn Sie den Schalter „Tracking akzeptieren“ bestätigen, werden Funktionen des Analysedienstes Google Firebase aktiviert (Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Google Firebase verwendet einen sogenannten „App-Instanz-Identifikator“ und verwendet Cookie-ähnliche Technologien, um die Nutzung dieser App zu analysieren. Die erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser App werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Weitere Informationen zu Google Firebase-Daten finden Sie unter https://support.google.com/firebase/answer/6318039?hl=de
Um die Stabilität und Zuverlässigkeit unserer Apps verbessern zu können, sind wir auf anonymisierte Absturzberichte angewiesen. Wir nutzen hierzu „Firebase Crashlytics“, ein Dienst der Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Im Falle eines Absturzes werden anonyme Informationen an die Server von Google in die USA übertragen (Zustand der App zum Zeitpunkt des Absturzes, Installation UUID, Crash-Trace, Hersteller und Betriebssystem des Handys, letzte Log-Meldungen). Diese Informationen enthalten keine personenbezogenen Daten.
Absturzberichte werden nur nach ausdrücklicher Zustimmung versendet. Bei Android-Apps besteht bei der Einrichtung des mobilen Endgeräts die Möglichkeit, generell der Übermittlung von Absturzbenachrichtigungen an Google und App-Entwickler zuzustimmen. Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Bei der Verwendung von iOS-Apps kann die Zustimmung nach einem Absturz erteilt werden.
Bei den Android-Apps erfolgt die Deaktivierung grundlegend in den Android-Einstellungen: Öffnen Sie hierzu die Einstellungen-App, wählen den Punkt „Datenschutz“ und dort den Menüpunkt „Nutzung & Diagnose“. Hier können Sie das Senden der entsprechenden Daten deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass der Ort dieser Einstellung je nach Android-Version variieren kann. Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe zu Ihrem Google-Konto.
Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen von Firebase Crashlytics unter https://firebase.google.com/support/privacy sowie https://docs.fabric.io/apple/fabric/data-privacy.html#data-collection-policies