Tipps zur Arbeit mit deinem Buch
In der Prüfung oder in Klassenarbeiten darfst du deine eigene Ausgabe der Lektüre verwenden. Du hilfst dir also enorm, wenn du während des Lesens schon vorarbeitest.
So verlierst du keine kostbare Zeit mit Herumblättern und Suchen. Außerdem kannst du dir die Inhalte so besser merken, als wenn du sie nur liest.
Du kannst:
- Informationen zu Figuren farbig markieren.
- Stilmittel und sprachliche Auffälligkeiten markieren, wenn sie dir auffallen.
- wiederkehrende Themen am Rand mit Symbolen kennzeichnen.
- Kapitelüberschriften eintragen – wenn keine in deiner Lektüre verwendet werden: So fällt es dir leichter, auf einen Blick beim Durchblättern zu erkennen, um was es in dem Kapitel geht.
Wichtig: Du darfst dir keine konkreten Fragestellungen oder Antworten notieren und auch keine ausformulierten Aufsätze. Da du nicht wissen kannst, was in der Prüfung konkret gefragt wird, wären diese ohnehin nicht sinnvoll: Es ist sehr unwahrscheinlich, dass zufällig genau der innere Monolog von Figur X gefragt ist, den du heimlich in dein Buch gekritzelt hast. Dir wird aber deine Ausgabe dann abgenommen und du verlierst all deine anderen Notizen.