Unser Lehrer- und Schülerarbeitsheft zu Bronsteins Kinder von Jurek Becker enthält nicht nur die Lösungen der Aufgaben, sondern unterstützt bei der Planung eines abwechslungsreichen Deutschunterrichts, der Spaß an der Lektüre weckt und die Lesemotivation anregt. Das Unterrichtsmaterial enthält zusätzliche Arbeitsblätter und Unterrichtsideen zur weiteren Vertiefung der Themen.
Das Lehrerheft enthält
- kommentierte Inhaltsangabe des Taschenbuchs Bronsteins Kinder
- Analyse der Figuren und Themen
- Strukturübersichten
- der Autor Jurek Becker
- Unterricht kompakt – die Exposition des Romans, Leseabschnitte der Lektüre und Erschließung im Unterricht, Formen der Inhaltssicherung
- Schreibanlässe – Hilfestellungen und Lösungen des Schülerarbeitshefts Bronsteins Kinder
Das Schülerheft enthält
- Erschließung der Handlung, der Themen und der Figuren
- Übersichten und Materialien zu den Themen und zum Autor Jurek Becker
- Herausklappbarer Mittelteil – Sicherung des Handlungsverlaufs, Figurenbeziehungen und Themen zur Orientierung und Vorbereitung von Schreibanlässen
- Schreibanlässe mit Lösungshilfen
- Glossar zu Begriffen und Bezügen im Roman
Um was geht’s?
Der Ich-Erzähler Hans Bronstein erinnert sich in 1974 an seinen Vater zurück, der vor einem Jahr starb. Der Leser begleitet Hans bei der Bewältigung seines Schocks über den Verlust und die Ursachen, warum sein Vater starb und er nicht helfen konnte. Hans lebt mit seinem Vater, einem „Opfer des Naziregimes“ im Haushalt, sie sind sich jedoch fremd. Mit Martha, seiner ersten Liebe, sammelt Hans im Häuschen des Vaters vor der Stadt erste sexuelle Erfahrungen. Doch eines Tages trifft er im Haus einen KZ-Wärter an; sein Vater Arno und zwei andere ehemalige jüdische KZ-Häftlinge wollen aus diesem ein Geständnis herauspressen und halten ihn gefangen… Während die Weltjugendspiele in Ostberlin die Jugend bewegen, sucht Hans` mit seiner psychisch gestörten Schwester Elle nach einer Lösung.